Wer seine möblierte Wohnung vermietet, sollte das Übergabeprotokoll inkl. Inventarliste ausführlich gestalten. Außerdem sollte festgehalten werden, an wen und wann die Wohnung mit der Schlüsselzahl übergeben wird. Hinzu kommen Angaben zum Zustand der Wohnung wie auch Zählerstände.
Bleiben Sie mit Hildebrand Immobilien auf dem Laufenden
Experten-Tipps
Informationen über aktuelle Entscheidungen und Meldungen rund um das Thema Immobilien und über Neuigkeiten aus dem Hause Hildebrand Immobilien.
Wohnungskündigung bei Untervermietung
Eine Untervermietung an (wechselnde) Touristen ist keine gewöhnliche Untervermietung, die auf eine gewisse Dauer angelegt wäre und die deshalb von der in den meisten Wohnungsmietverträgen angesprochenen Untervermietung deutlich abweicht. Holt der Mieter in diesem Fall nicht die vorherige Genehmigung …
Weiterlesen …Lt. Bundesgerichtshof ist Kündigung wegen Mietrückständen an keine Frist gebunden
Im Urteilsfall (Az. VIII ZA 296/15) war eine Mieterin den Mietzins für die Monate Februar und April eines Jahres schuldig geblieben. Sie war damit mit 2 Monatsmieten im Rückstand, was dem Vermieter die Möglichkeit einer fristlosen Kündigung ermöglichte. Dies …
Weiterlesen …Vermieterbescheinigung wird Pflicht
Zieht ab dem 01.11.2015 ein neuer Mieter in Ihre Wohnung ein bzw. der alte Mieter aus, müssen Sie ihm als Vermieter innerhalb von 2 Wochen seinen Ein- bzw. Auszug für das Einwohnermeldeamt bescheinigen.
Den Rauchmeldereinbau dulden
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Wohnungsmieter den Einbau von Rachwarnmelder durch den Vermieter auch dann hinnehmen müssen, wenn sie zuvor schon selbst Rauchmelder installiert haben. (Az VIII ZR 216/14 und VIII ZR 290/14).
Neues Meldegesetz ab dem 01.11.2015
Danach sind Vermieter verpflichtet, künftig beim Aus- und Einzug innerhalb von 2 Wochen eine Bescheinigung auszustellen.
Denn meldet sich ein Mieter ab oder um, muss er hierzu künftig die Bestätigung des jeweiligen Wohnungsgebers vorlegen.
Beim Mietwohnungskauf beachten
Wer eine vermietete Wohnung oder ein ganzes Miethaus kauft, sollte nicht nur die Immobilie selbst, sondern auch das bisherige Zahlungsverhalten der Mieter prüfen. Uns veranlasst ein nachstehendes kürzliches Urteil des Landgerichtes Berlin (Az. 65 S 213/13) zu diesem Hinweis.
Im …
Weiterlesen …Vorfälligkeitsentschädigung
Nachträgliche Schuldzinsen für eine ursprünglich vermietete Immobilie werden neuerdings lt. Creditreform als Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung vom Finanzamt anerkannt, sofern der Veräußerungserlös nicht zur vollständigen Schuldentilgung ausreicht (BFH, AZ: IX R 8/12).
Nebenkostenabrechnung bei Angehörigen-Mietvertrag
Ein Mietvertrag zwischen nahen Angehörigen ist steuerlich anzuerkennen, wenn die vertraglichen Hauptpflichten klar vereinbart wurden und deren Durchführung nachgewiesen werden kann (Finanzgericht Hamburg – Az. 6 K 147/12).
Untervermietung – nicht an „wechselnde Gäste“
Wird in einem Wohnungsmietvertrag eine Untervermietung unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Vermieters in Aussicht gestellt, stellt der BGH (Az. VIII ZR 210/13) fest, dass die erlaubte Untervermietung nicht mit einer Vermietung an Touristen vergleichbar sei.
Kommentar schreiben