Beklebt ein Mieter die Wände mit einer dunkelbraunen Mustertapete, ist er bei Auszug verpflichtet, diese wieder zu entfernen und durch einen neutralen Anstrich zu ersetzen. (LG Berlin – Az. 65 S 63/16).
Bleiben Sie mit Hildebrand Immobilien auf dem Laufenden
Experten-Tipps
Informationen über aktuelle Entscheidungen und Meldungen rund um das Thema Immobilien und über Neuigkeiten aus dem Hause Hildebrand Immobilien.
Häusliches Arbeitszimmer
Die Grenze für Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer galt bislang immer nur pro Objekt. Jetzt kann jeder Steuerpflichtige, der sich ein Zimmer nur teilt, den Höchstbetrag in Anspruch nehmen: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit seinem Urteil vom 15. Dezember …
Weiterlesen …Grunderwerbsteuer verhindert Bildung von Wohneigentum
Die Grunderwerbsteuer erschwert die Bildung von Wohneigentum, da sie die Nebenkosten des Immobilienerwerbs erhöht. Trotzdem konnten bisher nur Bayern und Sachsen der Verlockung widerstehen, die Steuersätze zu erhöhen. Quelle: IVD
Haben Sie Interesse an unserem Immobilien-Forum?
Auftaktveranstaltung mit dem Thema „Die Sehnsucht der Stadtbewohner nach dem Land“
Dann sprechen Sie Frau Angelika Hildebrand bitte persönlich an.
Darlehensgebühr bei Bauspardarlehen nicht erlaubt
Lt. Urteil des Bundesgerichtshofes (AZ XI ZR 552/15 vom 08.11.16) dürfen Bausparkassen ihren Kunden keine Darlehensgebühren in Rechnung stellen. Bausparkunden können bereits gezahlte Bearbeitungsentgelte zurückfordern, wenn diese noch nicht verjährt sind. Dies ist im Regelfall dann gegeben, wenn das …
Weiterlesen …Ende für “Tafelpapiere”
Wertpapiere in Form effektiver Stücke (sogenannte “Tafelpapiere”), die in privaten Tresoren oder Bankschließfächern lagern, werden ab 01.01.17 “immobilisiert”, so dass eine Übertragung in Form einer Übergabe der effektiven Stücke ebenso unmöglich wird wie die Zinseinlösung “per Coupon”. Das geht …
Weiterlesen …Nicht befugte Gebrauchsüberlassung einer Immobilie
Lt. AG München (AZ 424 C 10003/15) liegt eine unbefugte Gebrauchsüberlassung einer Wohnung nicht vor, wenn der Mieter die Wohnung im Jahr für nur 3 Monate selbst bewohnt und sie die restliche Zeit einer nahen Verwandten zur Nutzung überlässt. …
Weiterlesen …Wohnungskündigung bei Untervermietung
Eine Untervermietung an (wechselnde) Touristen ist keine gewöhnliche Untervermietung, die auf eine gewisse Dauer angelegt wäre und die deshalb von der in den meisten Wohnungsmietverträgen angesprochenen Untervermietung deutlich abweicht. Holt der Mieter in diesem Fall nicht die vorherige Genehmigung …
Weiterlesen …Lt. Bundesgerichtshof ist Kündigung wegen Mietrückständen an keine Frist gebunden
Im Urteilsfall (Az. VIII ZA 296/15) war eine Mieterin den Mietzins für die Monate Februar und April eines Jahres schuldig geblieben. Sie war damit mit 2 Monatsmieten im Rückstand, was dem Vermieter die Möglichkeit einer fristlosen Kündigung ermöglichte. Dies …
Weiterlesen …Weiterhin steigende Immobilienpreise
Der auch im 2. Quartal 2016 im Euroraum und der gesamten EU anhaltende Anstieg der Immobi-lienpreise ist neben der dabei vermuteten Blasenbildung auch ein Indiz für eine abzeichnende Geldentwertung. Die Hauspreise stiegen im 2. Quartal 2016 im Vorjahresvergleich in …
Weiterlesen …
Kommentar schreiben